Zwei Jahre Schulpartnerschaft mit Togo - eine kleine Erfolgsgeschichte

31. Juli 2024
"Ihr habt das Leben der Menschen in Nargbal in nicht mal einem Jahr fundamental zum Positiven verändert!"

Diese anerkennenden Worte richtete Sibylle Jendrowiak von "Kinderhilfe global e. V." während einer Klassensprecherversammlung im Herbst 2023 an die anwesenden Schülerinnen und Schüler, an die Vertreter des Elternbeirats und des Kollegiums sowie an Schulleiter Andreas Thalmaier. Dazu eingeladen hatte die Un Mundo-AG, um in einem feierlichen Rahmen die große Unterstützung zu würdigen, die die gesamte Schulfamilie im Schuljahr 2022/23 der Partnerschule des Gymnasiums in Togo zuteilwerden ließ – und seitdem nicht abreißt.
Gemäß der Partnerschaftsurkunde soll die „Kooperation (…) zum internationalen Frieden beitragen, das gegenseitige Verständnis im Hinblick auf die unterschiedlichen Lebensweisen, Lebensbedingungen und Kulturen fördern sowie ein generelles Bewusstsein dafür schaffen, dass die Probleme der „einen Welt“ nur durch Verständnis und Respekt zwischen Partnern gelöst werden können.“

Die Un Mundo-AG zu Beginn des Schuljahres 2023/24 bei der Verkündung des letztjährigen Spendenerfolgs mit Schulleiter Andreas Thalmaier, Elternvertretern und an dem Projekt beteiligten Lehrkräften

Gesamtspendensumme von 14.426,39 Euro im vergangenen Schuljahr: Brunnenneubau finanziert

14.426,39 Euro, das ist die respektable Gesamtspendensumme, die im vergangenen Schuljahr unter anderem durch den Sponsorenlauf, das Schulfest, aber auch durch viele Einzelaktionen der Un Mundo-AG – z. B. durch die Teilnahme am Tutzinger Adventsmarkt, die Organisation einer Weihnachtstombola und den Verkauf der Klassenfotos – generiert und über die Hilfsorganisation "Kinderhilfe global e. V." nach Togo gespendet werden konnte.

Vor Ort wurden von dem Geld unter anderem Schulmaterialien und Lehrbücher für dieses und das vergangene Schuljahr sowie eine medizinische Grundausstattung angeschafft. Außerdem konnte mit der beachtlichen Summe der Neubau eines leistungsfähigeren Trinkwasserbrunnens finanziert werden, wodurch es mehr Kindern, vor allem Mädchen, möglich ist, regelmäßig die Schule zu besuchen, da die Zeit für den mühsamen Transport von Flusswasser entfällt. Allein damit werden die Lebensqualität und die Bildungschancen der Kinder an unserer Partnerschule maßgeblich und langfristig verbessert.
Sibylle Jendrowiak und die Leiterinnen der Un Mundo-AG – Antonia Haes, Lara Heinke und Magdalena Pain (alle Q12) – dankten der Schülerschaft sowie den Eltern und Lehrkräften im Rahmen der Klassensprecherversammlung ganz herzlich für ihr bisheriges Engagement!

Oben: Bilder vom Bau und der Einweihung des Trinkwasserbrunnens für die Dorfgemeinschaft unserer Partnerschule im Februar 2024
Unten links: Spendenverkündung im Herbst 2023 / Unten rechts: Neujahrsgrüße aus Togo im Januar 2024

Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts im Schuljahr 2023/24

Angesichts des großen Erfolgs im Gründungsjahr der Schulpartnerschaft startete die Un Mundo-AG entsprechend motiviert in das Schuljahr 2023/24. Hierzu ein  Bericht von Yarina Picuasi (11e):
Auf dem SMV-Seminar im Oktober 2023 wurden von der AG-Leitung, die in diesem Schuljahr Abitur machte, neue Mitglieder angeworben und neue Aktionen geplant. Ein erstes Projekt war die Werbung für die Übernahme einer Klassenkinderpatenschaft auf den Elternabenden – mit Erfolg: Im Laufe des Schuljahres schlossen neun Klassen des Gymnasiums für dieses Schuljahr eine Patenschaft für ein Schulkind in Nargbal ab. Darüber konnte mit Spenden, die in den Schulgottesdiensten gesammelt wurden, auf Anregung von Peter Grampp eine weitere Patenschaft initiiert werden. Außerdem wurden seit Beginn der Partnerschaft schon über 25 private Kinderpatenschaften vermittelt.
Eine besonders erfreuliche Nachricht im Herbst 2023 war, dass die von der SMV finanzierte Patenschaft für Mayimoile Ounadja (10-11 Jahre) dazu führte, dass die Schülerin zusammen mit einem weiteren Kind aus dem Dorf inzwischen eine weiterführende Schule besuchen kann.

Zu Halloween verkauften wir mehr oder weniger gruselige Plätzchen ;-). Die Aktion versetzte viele Schülerinnen und Schüler in die passende Ferienstimmung.

Im Dezember 2023 feierte das "Projekt Partnerschule" dann sein einjähriges Bestehen. Weiter ging es für uns mit der Neuauflage der Weihnachtstombola und der erneuten Teilnahme der SMV am Tutzinger Adventsmarkt, auf dem uns auch unser Schirmherr Peter Maffay einen Besuch abstattete.

Im Januar 2024 erhielten wir zusammen mit Glückwünschen für das neue Jahr ein Video aus Togo, in dem uns bestätigt wurde, dass die Bohrungen für den Brunnen in Nargbal angefangen hatten. Das teilten wir der Schulfamilie stolz beim Neujahrsempfang mit. Bereits im Februar 2024 erreichte uns dann die freudige Nachricht, dass der Brunnen fertiggestellt wurde. Ein Erfolg, den wir so schnell nicht erwartet hatten und der uns umso mehr gefreut hat.
Das Aufstellen von zwei Pfandflaschensammelboxen am Haupteingang und vor dem Eingang zum Nordbau, über die die Schülerinnen und Schüler das Pfand ihrer Mehrwegflaschen an Togo spenden können, erzielte bis zum Schuljahresende rund 120 Euro an Spenden.

Die Un Mundo-AG im Schuljahr 2023/24

Ausblick und Danksagung

Unser Wunsch und Ziel ist es weiterhin Spenden zu generieren, um den Kindern in Togo bessere Bildungschancen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um Schulmaterialien, es besteht auch der Bedarf der Verbesserung der medizinischen Versorgung. Auch gibt es eine Anfrage für solarbetriebene Leuchten für die Familien, sodass die Kinder auch abends Schularbeiten erledigen könnten. Dabei liegt es an uns zu entscheiden, ob wir nicht einen Teil unserer Spenden auch dafür einsetzen wollen. Ebenso würden wir gerne trotz der großen Distanz den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen intensivieren. Wir sehen auf jeden Fall, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch immer Begeisterung dafür zeigen, anderen Menschen zu helfen!
Mit dem Ende dieses Schuljahr verlassen uns leider die Schülerinnen, die das "Projekt Partnerschule" angestoßen, auf die Beine gestellt und maßgeblich vorangetrieben haben. Zusammen mit den Verbindungslehrkräften Frau Zeus und Herrn Flierl, die sie dabei unterstützten, mussten sie damals nicht nur das Schulforum, sondern auch Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald davon überzeugen, um das Projekt durchsetzen und die Partnerschaft am 16. Dezember 2022 in der Würmseehalle feierlich begründen zu können.

Vom ersten Moment an haben sie sich für die Schulpartnerschaft engagiert und sich in diesem Schuljahr trotz der Abiturprüfungen weiter um die Un Mundo-AG gekümmert! Jetzt überlasst ihr uns die Verantwortung für euer Herzensprojekt, in das ihr so viel Arbeit gesteckt habt. Dankeschön für dieses Vertrauen! Wir versuchen unser Bestes und wünschen euch das Allerbeste auf euerem weiteren Weg!

Yarina Picuasi (11e) für die Un Mundo-AG / Stefan Flierl und Ramona Zeus
(Projektleitung)

16. Oktober 2025
Ab sofort wird’s bunt, knackig und richtig lecker am Schulkiosk!
16. Oktober 2025
Bevor der Elternabend begann, verwandelte sich die Aula in eine kleine Theaterbühne: Die Klasse 7a präsentierte unter der Leitung von Margit Kleber drei klassische Balladen und sorgte damit für einen stimmungsvollen Auftakt. Den Beginn machten „Die Goldgräber“ von Emanuel Geibel. Die Szene zeigte eindrucksvoll, wie der Traum vom schnellen Reichtum in Enttäuschung und Leere endet. Anschließend folgte „Belsatzar“ von Heinrich Heine: Die Schülerinnen und Schüler stellten die prunkvolle Feier des babylonischen Königs und seinen plötzlichen Untergang lebendig dar. Den Abschluss bildete „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller – eine Geschichte über Mut, Eitelkeit und eine gewagte Liebesprobe am Königshof. Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler verfolgten die Aufführung aufmerksam und spendeten begeisterten Applaus. Ein gelungener Einstieg in den Abend, der zeigte: Literatur kann richtig lebendig werden.
14. Oktober 2025
Cedric, Joy, Greta, Hailey, Kenji und Blindenführhund-Azubi Liv – diese sechs treuen Vierbeiner bringen jede Menge Leben und Freude in unseren Schulalltag! Ob im Klassenzimmer oder im Wahlkurs: Unsere Schulhunde sind echte Stimmungsmacher und ein fester Bestandteil des Biologieunterrichts der Klassen 5 bis 8. Die Hunde schaffen eine besondere Atmosphäre, in der Lernen leichter fällt. Ihre ruhige, freundliche Art wirkt oft wie ein kleiner „Wohlfühlanker“ im manchmal stressigen Schulalltag. Viele Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrer Nähe wohler, konzentrieren sich besser und trauen sich mehr, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Ein besonderes Highlight ist unser Wahlkurs, der alle zwei Wochen montags um 13:30 Uhr bei Frau Wagner stattfindet. Hier können alle interessierten Schülerinnen und Schüler den Umgang mit den Schulhunden intensiv erleben, mehr über ihre Pflege, Bedürfnisse und ihr Verhalten lernen und gemeinsam spannende Aktivitäten ausprobieren. Auch eigene Hunde dürfen hier mitgebracht werden. Mit Cedric, Joy, Greta, Hailey, Kenji und Liv entsteht eine besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier, die unseren Schulalltag bereichert.
26. September 2025
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 sowie Eltern und Lehrkräfte unseres Gymnasiums übernahmen am vergangenen Samstag unter der Leitung von Margit Kleber das Catering bei der großen Benefizgala in der Schlossberghalle Starnberg . Anlass war das 20-jährige Jubiläum von Elisabeth Carr, die mit ihrem Wirken die Kunst- und Kulturszene der Region geprägt hat. Mit großem Einsatz versorgten die Jugendlichen die Gäste mit einem abwechslungsreichen vegetarischen Flying Buffet . Die ausgewählten Speisen waren gesund und umweltbewusst – ein Genuss im Einklang mit Mensch und Natur und ein wertvoller Beitrag zum Gelingen der festlichen Veranstaltung. Der Erlös der Veranstaltung kommt vollständig dem Kinderschutzbund zugute – eine Initiative, die Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Schutz bietet. Dass unsere Schülerinnen und Schüler mit ihrem Einsatz einen Beitrag dazu leisten konnten, macht uns als Schulgemeinschaft besonders stolz. Wenn du auch lernen möchtest, wie man Gäste bei derartigen Veranstaltungen kulinarisch verwöhnt, dann komm doch in die Koch- und Catering AG von Frau Kleber am Montag um 12.45 Uhr in Raum 300 . 👨‍🍳
17. September 2025
Es ist wieder soweit! Ein neues Schuljahr startet für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern. Nach den ersten Jahren an den Grundschulen beginnt für die 5. Klässlerinnen und Klässler ein bedeutender neuer Abschnitt in ihrem Schulleben. So auch am Gymnasium Tutzing! Schulleiter Andreas Thalmaier durfte bei herbstlichem Wetter 72 neue Schülerinnen und Schüler mitsamt Eltern erwartungsvoll im Pausenhof am See begrüßen. Voll Erwartung und mit ein wenig Nervosität wurden sie dort schon freudig von ihren Klassleitern erwartet. Als kleines Begrüßungsgeschenk erhielten alle 5. Klässlerinnen und Klässler ein individuelles Hausaufgabenheft der Schule und eine dazu passende Dokumentenmappe. Beides wurde im Schuljahr 2024/25 von der Schülerfirma unter der Leitung von Herrn Weißhaupt konzipiert und gestaltet. Die Idee fand so großen Anklang, sodass die Finanzierung der Hefte und Mappen äußerst großzügig unterstützt wurde: Die Artemed-Stiftung Tutzing übernahm die Kosten für alle Hausaufgabenhefte, sodass die Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 9 ausgestattet werden konnten. Der Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing erklärte sich auf Anfrage sofort bereit, die Bezahlung der Dokumentenmappen zu übernehmen. So können wichtige Unterlagen, Schulaufgaben, Arbeitsblätter geschützt transportiert werden. Wir möchten uns nochmal ganz herzlich für die Unterstützung bei der Artemed-Stiftung Tutzing und bei unserem Verein der Freunde des Gymnasiums Tutzing bedanken und wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit Heft und Mappe einen tollen Start ins Schuljahr 2025/2026. 🚀
16. September 2025
Anlässlich der Studienfahrt der 10. Klassen nach Berlin am Ende des Schuljahres bekam die Stufe kurz davor Besuch von der Bundestagsabgeordneten Carmen Wegge. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung, zu der sie von Schulleiter Andreas Thalmaier herzlich begrüßt wurde, stand sie den Schülerinnen und Schülern, die im Vorfeld im Fach Politik und Gesellschaft zahlreiche Fragen vorbereitet hatten, Rede und Antwort. Das Interesse am Alltag in der Berufspolitik sowie an konkreten politischen Themenfeldern war groß, sodass die knapp 90 Minuten, die sich Wegge erfreulicherweise für den Besuch Zeit nehmen konnte, wie im Flug vergingen.
15. September 2025
Der Projekttag in der letzten Schulwoche am Gymnasium Tutzing stand im letzten Schuljahr erstmals unter dem Motto „Politische Bildung“ . Viele externe Kooperationspartner ermöglichten ein breites Themenangebot , das von Planspielen über Workshops bis hin zu einem Begegnungsprojekt reichte. So simulierten alle 10. Klassen in einem Planspiel eine Klimakonferenz , bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer teils als Vertreter der fossilen Industrie oder als Klimaaktivisten auftreten konnten. Die 8. Klassen führten geschlossen ein Filmprojekt durch, bei dem ein gemeinsamer Apfelbaum gestaltet wurde, der im Film „Ein stummer Hund will ich nicht sein“ ein Symbol für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus darstellt. Die 9. und 11. Klassen durften aus einem breiteren Angebot wählen und konnten z. B. in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg und dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing unter dem Vorsitz von Claudia Steinke ein Begegnungsprojekt mit geflüchteten Personen im Benedictus-Hof durchführen oder unter der Anleitung von Vertretern des Jugendbeirates Tutzing konkrete Vorschläge für jugendpolitische Maßnahmen in der Gemeinde erarbeiten, von denen ein Konzept tatsächlich als Antrag in den Gemeinderat eingebracht werden soll. Für eine Schreibwerkstatt konnte der Münchner Poetry Slamer und Kabarettist Christian Bumeder gewonnen werden. Zwei Journalistinnen, Birgit Meißner vom Verein „Journalismus macht Schule e. V.“ und Sophie Rohrmeier vom B24, gestalteten einen Vormittag zum Thema Journalismus und Fake News . Eine weitere Wahloption, für die sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden konnten, waren zwei Workshops der Europäischen Akademie Bayern zum Thema EU und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine . Die involvierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte des Gymnasiums sowie alle – zum Teil ehrenamtlich arbeitenden – externen Projektpartner, denen an dieser Stelle ein großes Dankeschön auszusprechen ist, freuten sich über den interessanten und anregenden Vormittag. In diesem Schuljahr wird es unter der Regie eines P-Seminars im Fach Politik und Gesellschaft, das unter der Leitung von Christian Clement und Stefan Flierl stehen wird, mit zwei Projekttagen eine Fortsetzung geben.
10. September 2025
Wir freuen uns sehr, eine besondere Auszeichnung bekannt geben zu dürfen: Unser Erasmus+-Projekt aus dem Antragsjahr 2022/2023 wurde mit über 90 von 100 Punkten bewertet und erhält damit das Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich. Dieses Siegel wird nur an Projekte vergeben, die als Beispiele guter Praxis gelten – ein großartiger Beleg dafür, dass unsere Mobilitätsaktivitäten und unser Engagement im europäischen Austausch nicht nur erfolgreich, sondern auch vorbildlich umgesetzt wurden. Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, die mit ihrem Einsatz, ihrer Offenheit und ihrer Begeisterung dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Urkunde wird uns in den nächsten Tagen offiziell überreicht. Schon jetzt dürfen wir das Erasmus+ Qualitätssiegel stolz auf unserer Website präsentieren. Damit ist unsere Schule erneut ein sichtbarer Teil des europäischen Bildungsnetzwerks – und wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Begegnungen und Projekte im Rahmen von Erasmus+.
10. September 2025
Mit einer stimmungsvollen School Spirit Feier verabschiedete sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Tutzing in die Sommerferien. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Elternbeirat sowie FGT und SMV blickten gemeinsam auf ein bewegtes Schuljahr zurück – begleitet von musikalischen Klassikern wie „Ein Hoch auf uns“ und „Haus am See“, die zum Mitsingen einluden. Im Rückblick auf das Schuljahr wurde klar, wie viel gemeinsam erreicht wurde – ob im Unterricht, bei Projekten oder im Schulalltag. Die Feier war ein sehr schöner Abschluss und gleichzeitig ein Ausblick auf das, was kommt. Ein Hoch auf uns – auf unsere Schule, unsere Gemeinschaft und das, was wir zusammen bewegen!
Mehr anzeigen