Zwei Jahre Schulpartnerschaft mit Togo - eine kleine Erfolgsgeschichte

31. Juli 2024
"Ihr habt das Leben der Menschen in Nargbal in nicht mal einem Jahr fundamental zum Positiven verändert!"

Diese anerkennenden Worte richtete Sibylle Jendrowiak von "Kinderhilfe global e. V." während einer Klassensprecherversammlung im Herbst 2023 an die anwesenden Schülerinnen und Schüler, an die Vertreter des Elternbeirats und des Kollegiums sowie an Schulleiter Andreas Thalmaier. Dazu eingeladen hatte die Un Mundo-AG, um in einem feierlichen Rahmen die große Unterstützung zu würdigen, die die gesamte Schulfamilie im Schuljahr 2022/23 der Partnerschule des Gymnasiums in Togo zuteilwerden ließ – und seitdem nicht abreißt.
Gemäß der Partnerschaftsurkunde soll die „Kooperation (…) zum internationalen Frieden beitragen, das gegenseitige Verständnis im Hinblick auf die unterschiedlichen Lebensweisen, Lebensbedingungen und Kulturen fördern sowie ein generelles Bewusstsein dafür schaffen, dass die Probleme der „einen Welt“ nur durch Verständnis und Respekt zwischen Partnern gelöst werden können.“

Die Un Mundo-AG zu Beginn des Schuljahres 2023/24 bei der Verkündung des letztjährigen Spendenerfolgs mit Schulleiter Andreas Thalmaier, Elternvertretern und an dem Projekt beteiligten Lehrkräften

Gesamtspendensumme von 14.426,39 Euro im vergangenen Schuljahr: Brunnenneubau finanziert

14.426,39 Euro, das ist die respektable Gesamtspendensumme, die im vergangenen Schuljahr unter anderem durch den Sponsorenlauf, das Schulfest, aber auch durch viele Einzelaktionen der Un Mundo-AG – z. B. durch die Teilnahme am Tutzinger Adventsmarkt, die Organisation einer Weihnachtstombola und den Verkauf der Klassenfotos – generiert und über die Hilfsorganisation "Kinderhilfe global e. V." nach Togo gespendet werden konnte.

Vor Ort wurden von dem Geld unter anderem Schulmaterialien und Lehrbücher für dieses und das vergangene Schuljahr sowie eine medizinische Grundausstattung angeschafft. Außerdem konnte mit der beachtlichen Summe der Neubau eines leistungsfähigeren Trinkwasserbrunnens finanziert werden, wodurch es mehr Kindern, vor allem Mädchen, möglich ist, regelmäßig die Schule zu besuchen, da die Zeit für den mühsamen Transport von Flusswasser entfällt. Allein damit werden die Lebensqualität und die Bildungschancen der Kinder an unserer Partnerschule maßgeblich und langfristig verbessert.
Sibylle Jendrowiak und die Leiterinnen der Un Mundo-AG – Antonia Haes, Lara Heinke und Magdalena Pain (alle Q12) – dankten der Schülerschaft sowie den Eltern und Lehrkräften im Rahmen der Klassensprecherversammlung ganz herzlich für ihr bisheriges Engagement!

Oben: Bilder vom Bau und der Einweihung des Trinkwasserbrunnens für die Dorfgemeinschaft unserer Partnerschule im Februar 2024
Unten links: Spendenverkündung im Herbst 2023 / Unten rechts: Neujahrsgrüße aus Togo im Januar 2024

Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts im Schuljahr 2023/24

Angesichts des großen Erfolgs im Gründungsjahr der Schulpartnerschaft startete die Un Mundo-AG entsprechend motiviert in das Schuljahr 2023/24. Hierzu ein  Bericht von Yarina Picuasi (11e):
Auf dem SMV-Seminar im Oktober 2023 wurden von der AG-Leitung, die in diesem Schuljahr Abitur machte, neue Mitglieder angeworben und neue Aktionen geplant. Ein erstes Projekt war die Werbung für die Übernahme einer Klassenkinderpatenschaft auf den Elternabenden – mit Erfolg: Im Laufe des Schuljahres schlossen neun Klassen des Gymnasiums für dieses Schuljahr eine Patenschaft für ein Schulkind in Nargbal ab. Darüber konnte mit Spenden, die in den Schulgottesdiensten gesammelt wurden, auf Anregung von Peter Grampp eine weitere Patenschaft initiiert werden. Außerdem wurden seit Beginn der Partnerschaft schon über 25 private Kinderpatenschaften vermittelt.
Eine besonders erfreuliche Nachricht im Herbst 2023 war, dass die von der SMV finanzierte Patenschaft für Mayimoile Ounadja (10-11 Jahre) dazu führte, dass die Schülerin zusammen mit einem weiteren Kind aus dem Dorf inzwischen eine weiterführende Schule besuchen kann.

Zu Halloween verkauften wir mehr oder weniger gruselige Plätzchen ;-). Die Aktion versetzte viele Schülerinnen und Schüler in die passende Ferienstimmung.

Im Dezember 2023 feierte das "Projekt Partnerschule" dann sein einjähriges Bestehen. Weiter ging es für uns mit der Neuauflage der Weihnachtstombola und der erneuten Teilnahme der SMV am Tutzinger Adventsmarkt, auf dem uns auch unser Schirmherr Peter Maffay einen Besuch abstattete.

Im Januar 2024 erhielten wir zusammen mit Glückwünschen für das neue Jahr ein Video aus Togo, in dem uns bestätigt wurde, dass die Bohrungen für den Brunnen in Nargbal angefangen hatten. Das teilten wir der Schulfamilie stolz beim Neujahrsempfang mit. Bereits im Februar 2024 erreichte uns dann die freudige Nachricht, dass der Brunnen fertiggestellt wurde. Ein Erfolg, den wir so schnell nicht erwartet hatten und der uns umso mehr gefreut hat.
Das Aufstellen von zwei Pfandflaschensammelboxen am Haupteingang und vor dem Eingang zum Nordbau, über die die Schülerinnen und Schüler das Pfand ihrer Mehrwegflaschen an Togo spenden können, erzielte bis zum Schuljahresende rund 120 Euro an Spenden.

Die Un Mundo-AG im Schuljahr 2023/24

Ausblick und Danksagung

Unser Wunsch und Ziel ist es weiterhin Spenden zu generieren, um den Kindern in Togo bessere Bildungschancen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um Schulmaterialien, es besteht auch der Bedarf der Verbesserung der medizinischen Versorgung. Auch gibt es eine Anfrage für solarbetriebene Leuchten für die Familien, sodass die Kinder auch abends Schularbeiten erledigen könnten. Dabei liegt es an uns zu entscheiden, ob wir nicht einen Teil unserer Spenden auch dafür einsetzen wollen. Ebenso würden wir gerne trotz der großen Distanz den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen intensivieren. Wir sehen auf jeden Fall, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch immer Begeisterung dafür zeigen, anderen Menschen zu helfen!
Mit dem Ende dieses Schuljahr verlassen uns leider die Schülerinnen, die das "Projekt Partnerschule" angestoßen, auf die Beine gestellt und maßgeblich vorangetrieben haben. Zusammen mit den Verbindungslehrkräften Frau Zeus und Herrn Flierl, die sie dabei unterstützten, mussten sie damals nicht nur das Schulforum, sondern auch Tutzings Bürgermeisterin Marlene Greinwald davon überzeugen, um das Projekt durchsetzen und die Partnerschaft am 16. Dezember 2022 in der Würmseehalle feierlich begründen zu können.

Vom ersten Moment an haben sie sich für die Schulpartnerschaft engagiert und sich in diesem Schuljahr trotz der Abiturprüfungen weiter um die Un Mundo-AG gekümmert! Jetzt überlasst ihr uns die Verantwortung für euer Herzensprojekt, in das ihr so viel Arbeit gesteckt habt. Dankeschön für dieses Vertrauen! Wir versuchen unser Bestes und wünschen euch das Allerbeste auf euerem weiteren Weg!

Yarina Picuasi (11e) für die Un Mundo-AG / Stefan Flierl und Ramona Zeus
(Projektleitung)

31. März 2025
Im März fuhren unsere 6. Klassen nach Regensburg und Ensdorf. Die Fahrt bot eine perfekte Mischung aus Geschichte, praktischen Erfahrungen und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten. In Regensburg tauchten wir bei einer spannenden Stadtführung in die Geschichte der UNESCO-Welterbestadt ein. Besonders faszinierend war der Workshop zur Kleidung der Römer, bei dem die Kinder hautnah erfuhren, wie sich die Menschen zur Zeit der Antike kleideten und lebten. Nach diesen eindrucksvollen Erlebnissen führte unser Weg nach Ensdorf ins Bildungszentrum und Schullandheim. Hier lag der Fokus auf Teamarbeit und Nachhaltigkeit: In verschiedenen Teambuilding-Aktivitäten wuchsen die Schülerinnen und Schüler enger zusammen, lernten sich besser kennen und meisterten Herausforderungen gemeinsam. Der anschließende BNE-Workshop (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sensibilisierte die Gruppe für Umweltthemen und nachhaltiges Handeln im Alltag. ♻️ Diese Erlebnisfahrt war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Gemeinschaft und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Abenteuer!
28. März 2025
Musik, Theater, Kunst und Kulinarik : Das Gymnasium Tutzing wartet auch in diesem Jahr mit einem bunten Programm zur Tutzinger Kulturnacht auf, an dem viele Schülerinnen und Schüler wie auch Kolleginnen und Kollegen beteiligt sind. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen gute Unterhaltung 🎭! Wir bitten um Verständnis, dass es im folgenden Zeitplan gegenüber dem bereits veröffentlichten Programmflyer aus organisatorischen Gründen noch zu Anpassungen kam: Aula: 18.10 - 18.45 Uhr: Musikalische Darbietung von Schulorchester und Big Band (Stephan Beck) 19.00 - 19.20 Uhr: Werkschau der Theaterklasse 5a (Christiane Müller) 19.20 - 19.45 Uhr: "Ronja Räubertochter" (Theaterklasse 6a, Pamela Kremer / Tanja Schmitt) 19.45 - 20.30 Uhr: Premiere des Film über die Partnerschule des Gymnasiums in Togo (Florian Lederer / Tanja Schmitt / Stefan Flierl) Kalle Villa (Vorhof): ab 18.00 Uhr: "Es werde Licht" - Lichtinstallationen (Oberstufe, Ferdinand Hartmann) Südliche Außentreppe / Kunstkeller beim Raum 301: 18.00 - 19.45 Uhr: Treffpunkt Kunst & Massage (Unter- und Oberstufe, Ruth Baumann) Raum 300 / Küche: ab 20.30 Uhr: Afrikanische Küche (P-Seminar, Margit Kleber / Tanja Schmitt) Technik: Quirin Hartmann
19. März 2025
Liebe Eltern, bald steht eine wichtige Entscheidung für die schulische Laufbahn Ihres Kindes an. Wir möchten Ihnen das Gymnasium Tutzing vorstellen, das durch eine breite Fächerwahl , engagierte Lehrkräfte und ein umfassendes Angebot an Aktivitäten die individuelle Entwicklung jedes Schülers fördert. Termin zum Tag der offenen Tür: Wann? 20.03.2025 ab 16 Uhr Wo? Gymnasium Tutzing, Hauptstraße 20-22, 82327 Tutzing Wer? Interessierte Eltern und (Grundschul-)Kinder Weitere Infos: Hier klicken! Timetable ⌚️ 16:00 – 17:45 Uhr Offene Türen mit Workshops, Gesprächsangeboten und vielem mehr 18:00 – 19:00 Uhr Informationsvortrag für die Eltern in der Aula Parallel dazu Schnupperstunden für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler 19:00 – 19:45 Uhr Zeit für Austausch, Fragen und Anregungen
14. März 2025
Das Gymnasium Tutzing hat eine neue Seite für Kooperationspartner auf seiner Homepage veröffentlicht. Dort werden spannende Partnerschaften vorgestellt, die unseren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Lernerfahrungen in den Bereichen Umwelt, Digitalisierung, Politik und Gesundheit ermöglichen. Von nachhaltigen Projekten bis hin zu politischen Bildungsinitiativen – die Kooperationen bereichern den Schulalltag und fördern wichtige Zukunftskompetenzen. Mehr dazu gibt es auf der neuen Seite: Kooperationspartner Gymnasium Tutzing .
13. März 2025
In der Woche vor den Faschingsferien fanden an unserer Schule wieder die alljährlichen Schulpartys statt. Am Mittwoch feierten die 5. und 6. Klässler gemeinsam mit den Verbindungslehrern und den Tutoren eine ausgelassene Faschingsparty. Die Stimmung war ausgelassen, es wurde viel getanzt und gelacht. Für die passende Musik sorgten Herr Schindler und Herr Weißhaupt, die als DJs Faschingshits auflegten. Die Tutoren organisierten lustige Spiele wie "Reise nach Jerusalem" und Limbo, die bei den Schülerinnen und Schülern besonders gut ankamen. Ein Highlight des Abends war die Prämierung des schönsten Kostüms . Alle Anwesenden hatten sich kreativ verkleidet und genossen den Abend in vollen Zügen. 🎭 Doch das war erst der Auftakt zur großen Schulparty für die 8. bis 12. Klasse! Am Donnerstagabend wurde unter dem Motto "Sportlerparty" von 19:30 bis 00:00 Uhr ausgiebig gefeiert. Rund 250 Schülerinnen und Schüler kamen in sportlichen Outfits und sorgten für eine unvergessliche Party! Für die musikalische Unterhaltung waren drei DJs im Einsatz: Den Auftakt machte Herr Schindler, gefolgt von Elias Landschoof aus der 10. Klasse. Später am Abend sorgte DJ Netic für den krönenden Abschluss. ✨ Auch für Getränke aller Art war gesorgt: Die Bar wurde von engagierten Lehrkräften zusammen mit Helferinnen und Helfern der SMV betrieben. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diese tollen Feiern möglich gemacht haben! Die Schulpartys an unserer Schule bleiben ein Highlight im Schuljahr, auf das sich alle freuen! 🙌
13. März 2025
Heute besuchten die 9. Klassen im Fach Wirtschaft und Recht gemeinsam mit Herrn Weißhaupt und Frau Beulke die Ausbildungsmesse in Starnberg. Mit rund 50 Ausstellern aus der Region bot die Messe den Schülerinnen und Schülern eine tolle Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und erste Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Ein besonderes Highlight war das Job-Speed-Dating : Jeder Schüler hatte im Vorfeld ein 15-minütiges Gespräch mit einem Unternehmen vereinbart, um sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Neben den spontanen Gesprächen an den Messeständen konnten viele bereits konkrete Perspektiven für ihre berufliche Zukunft entwickeln. Zum Ende des Schuljahres steht für die 9. Klassen ein einwöchiges Praktikum an. Einige Schülerinnen und Schüler konnten sich durch die Messe bereits einen Praktikumsplatz sichern – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Berufsorientierung! Die Messe war für alle eine wertvolle Erfahrung: Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur Einblicke in unterschiedliche Berufe gewinnen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen. Und das Beste: Der Tag hat allen viel Spaß gemacht!
10. März 2025
Wie konnte es dazu kommen, dass der Klimaschutz bei dieser Wahl derart in den Hintergrund rückte? Welche Partei steht am ehesten für soziale Gerechtigkeit und für die Interessen junger Menschen ein? Welchen Einfluss hat die Präsidentschaft Donald Trumps auf die Politik der künftigen Bundesregierung? Dies waren nur drei Fragen, die sich die 10. und 11. Klassen in Vorbereitung auf eine Informationsveranstaltung unter dem Titel "Nachgefragt zur Bundestagswahl" überlegt hatten. Für diese konnte auf Initiative der Fachschaft Politik und Gesellschaft mit Jörg Siegmund ein Experte von der hiesigen Akademie für Politische Bildung gewonnen werden. Dieser stand nicht nur den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort und gab seine profunden Einschätzungen als Politikwissenschaftler ab, sondern informierte die Schülerinnen und Schüler der beiden Jahrgangsstufen auch über aktuelle Entwicklungen im deutschen Parteiensystem und charakterisierte auf der Grundlage von Wahlplakaten mit der SPD und CDU/CSU das Profil von zwei Parteien beispielhaft etwas genauer. Rechercheprojekt der 10. und 11. Klassen zu den Wahlprogrammen in Politik und Gesellschaft Moderiert wurde der Fragenteil von Chiara und Paula, die als Schülersprecherinnen eine intensivere Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl angeregt hatten. Diesen Wunsch griffen die Lehrkräfte in Politik und Gesellschaft gerne auf. Im Vorfeld der Veranstaltung setzten sich die Klassen über zwei Wochen hinweg im PuG-Unterricht genauer mit den Wahlprogrammen der Parteien auseinander. Demokratiebildung durch Beteiligung an der U18-Wahl Außerdem beteiligte sich das Gymnasium Tutzing wie auch schon in der Vergangenheit an der U18-Wahl, die vor Wahlen vom Kreisjugendring organisiert wird. Betreut wurde die Wahl bei uns an der Schule von den Schülerinnen und Schülern aus dem Leistungskurs Politik und Gesellschaft. Eine Woche lang konnte die Schülerschaft ab der 8. Jahrgangsstufe ihre Stimme in der zum Wahllokal umfunktionierten Schulküche abgeben. Das Projekt soll an das Wählen heranführen und eine Öffentlichkeit für die politischen Anliegen der künftigen Wählerinnen und Wähler herstellen. Die Informationsveranstaltung in der Aula wie auch das Rechercheprojekt gaben den Schülerinnen und Schülern eine gute Grundlage für eine informierte Stimmabgabe.
28. Februar 2025
Februar 33: Der Winter der Literatur Vor den Faschingsferien war der freie Journalist und Autor Uwe Wittstock zu Gast am Gymnasium Tutzing und las vor der 12. Jahrgangsstufe in der Aula aus seinem Buch „ Februar 33: Der Winter der Literatur “. In diesem zeichnet Wittstock nach, wie das Kabinett Adolfs Hitlers, das mit dessen Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 von Reichspräsident Hindenburg die Regierungsgewalt übertragen bekam, die Weimarer Republik - eine parlamentarische Demokratie - binnen sechs Wochen in eine Gewaltherrschaft umbaute, die Deutschland und Europa in die Katastrophe führte. Dazu wählte Wittstock die Perspektive der Literaten. Auf der Grundlage von deren Nachlässen in Form von Tagebüchern oder Briefen erzählt er, zu einem packenden zeitgeschichtlichen Mosaik verdichtet, wie sie persönlich die Anfänge der Herrschaft der Nationalsozialisten und die radikale Transformation des Staates in eine menschenverachtende Diktatur erlebten. "Stellt euch vor, ihr geht in die Sommerferien, fahrt in den Urlaub und findet euch danach in einer Diktatur wieder" , so Wittstock zu den Schülerinnen und Schülern, die dem eineinhalbstündigen Vortrag interessiert und sichtlich gebannt folgten. Gewinnbringend war dieser sowohl für den Deutsch- als auch für den Geschichtsunterricht in der Oberstufe. Möglich wurde die Veranstaltung auf Initiative von Susanne Stolzenberg-Hecht (Fachleitung Deutsch) in Rücksprache mit einem breiten Bündnis an Tutzinger Bildungsakteuren, die Uwe Wittstock für eine Lesung gewinnen konnten, die am Tag davor im Roncallihaus stattgefunden hatte.
28. Februar 2025
Im Zuge des Lehrplanbereichs „ Sinnfrage und Gottesfrage“ beschäftigten wir uns in der 12. Klasse (G9) mit dem apostolischen Glaubensbekenntnis und stellen fest, dass der Text für Jugendliche in der heutigen Zeit doch etwas sperrig wirkt und nicht von allen überzeugt gebetet werden kann. Was nun? Das Glaubensbekenntnis einfach abschaffen?? Um Gottes willen, nein! Das wollte niemand! Den Text einfach so übernehmen aber auch nicht! Und so schrieben die Jugendlichen den Text einfach neu. In Kleingruppen formulierten sie ihre eigenen, modernen Glaubensbekenntnisse und brachten so ihre persönlichen Glaubensinhalte in Bezug auf Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist zum Ausdruck. Text 1: Ich glaube an eine Welt, die uns von Gott gegeben wurde, um sie zu bewahren und lebenswert zu halten für uns, unsere Nächsten und alles Leben, und in der Frieden und Glück bis in alle Zeiten bestehen. Ich glaube an eine Gemeinschaf, in der alle Menschen gleich sind, egal welcher Religion, Herkunft, Sexualität, Form oder Identität; die Nächstenliebe keinem Menschen vorenthält und allen die Möglichkeit gibt, sich frei zu entfalten. Sodass ein jeder danach lebt, wie er selbst behandelt werden möchte. Ich glaube an eine Kirche, die offen für alle ist, niemanden ausschließt und erkennt, dass es nicht nur eine Wahrheit gibt, und alle Religionen oder Weltanschauungen respektiert und achtet, sich zu hinterfragen weiß und weiterzuentwickeln; und die es sich zur Aufgabe macht, diese Werte in die Welt zu tragen und ein Licht für alle zu sein. Eine Kirche, in der jeder Einzelne die Verantwortung für diese Aufgabe trägt und hilft, unsere Welt zu erfüllen. Text 2: Ich glaube an Gott, der die Welt erschaffen hat und uns liebt. Ich glaube an Jesus Christus, der uns zeigt, wie wir leben sollen und der für uns gestorben und auferstanden ist, damit wir in einer besseren Welt leben können. Ich glaube an den Heiligen Geist, der uns hilft, richtig zu entscheiden und uns Kraft gibt, das Gute zu tun. Amen Text 3: Ich glaube an Gott, den Ursprung allen Lebens, Quelle der Liebe, Weisheit und Wahrheit. Ich glaube, dass Gott das Beste in jedem Menschen hervorbringt. Ich glaube an Jesus Christus, durch den Gott uns nahe gekommen ist, den Mensch gewordenen Sohn Gottes, der uns Vergebung, Gerechtigkeit und neues Leben schenkt. Ich glaube an den Heiligen Geist, die Power Gottes in uns, die uns leitet, stärkt und verbindet. Und die uns den Antrieb gibt, Gutes zu tun in dieser Welt. Amen. Die evangelischen Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse (G9)
Mehr anzeigen
Share by: